Entscheiden Sie selbst:
Der Patient übermittelt Ihnen Namen, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Priosierungs-Gruppenzugehörigkeit. Falls von der Praxis gewünscht, kann der Patient auch in der Anmeldung bereits die für ihn passenden Wochentage bzw. Tageszeiten zur Durchführung der Impfung auswählen. Nach dem Absenden erhält der Patient eine automatische Bestätigungsmail.
In der E-Mail finden Sie alle wichtigen Daten. So haben Sie in Ihrem Posteingang alle vorliegenden Anmeldungen immer im Blick. In der E-Mail erzeugen Sie mit einem Klick eine automatische Antwort Ihrer Wahl an den Patienten.
Sie können die Anmeldungen in Ihrem E-Mail Programm nach Alter und und Dringlichkeit sortieren. Außerdem liegen Ihnen in der Anmelde E-Mail alle Informationen zu bereits erfolgten Corona Impfungen bzw. Erkrankungen vor. So können Sie den Impfbedarf sofort richtig einschätzen,
Nach Erhalt der E-Mail können Sie mit einem Klick verschiedene Antworten an den Patienten erzeugen: Zur Wahl stehen Ihnen verschiedene vorbereitete Texte, wenn Sie z.B. darauf hinweisen möchten, dass eine Imfpung nicht empfohlen ist, Sie die Impfung ablehnen möchten, weil der Absender kein Patient ist oder Sie anderweitige Rückfragen haben.
Wenn Sie einen Termin vergeben möchten, generieren Sie in Ihrem Mailprogramm mit nur einem Klick eine Antwortmail, mit der Sie Ihrem Patienten den genauen Termin mitteilen. Wenn der vom Patienten gewünschte Termin nicht verfügbar ist, können Sie einen Alternativtermin vorschlagen.
Die Terminbestätigungsmail an den Patienten enthält einen Link zum Download des richtigen Aufklärungsmerkblatts zur Schutzimpfung (je nach Impfstoff) und Anamnese- und Einwilligungsbogen (je nach Bundesland). Beides kann der Patient dann bereits zuhause ausfüllen und zum Termin mitbringen.
Wenn Sie auf Ihrer Website bzw. in Ihrer automatischen Telefonansage gezielt auf die Online Anmeldung verweisen, können Sie das Anrufaufkommen in Ihrer Praxis erheblich reduzieren.
Ihr Team arbeitet die Anmeldungen gesammelt dann ab, wenn Zeit dazu ist. Der Praxisablauf wird dadurch weniger gestört - Sie können die Termine strukturiert und entsprechend der Dringlichkeit geordnet vergeben.
Sollten Sie an einem Impftag übrigen Impfstoff haben, können Sie jederzeit spontan auf die Liste Ihrer impfwilligen Patienten zurückgreifen und Personen daraus telefonisch einbestellen.
Ihre Patienten bringen das ausgefüllte Aufklärungsmerkblatt zur Schutzimpfung (je nach Impfstoff) und den Anamnese- und Einwilligungsbogen (je nach Bundesland) bereits mit - eine weitere Zeitersparnis für Sie beim Impftermin.
Sie können das Formular genau so verwenden, wie es zu Ihrem Praxisablauf passt und sind damit maximal flexibel.
Sie benötigen keine zusätzliche Software - lediglich ein E-Mail Programm in Ihrer Praxis.
Der Versand der E-Mails aus dem Online Formular an Ihre Praxis erfolgt selbstverständlich verschlüsselt, um den Datenschutz zu gewährleisten.
Sie können das Formular sowohl aus Patientensicht alsauch aus Praxissicht ausführlich testen. Alle dabei erzeugten E-Mails landen im Postfach der von Ihnen angegeben E-Mail Adresse.
Wie nutzen Sie das Formular für Ihre Website?
Ist auch ein Einsatz ohne Website möglich?
Das Online Formular wird eigens für Ihre Praxis erstellt. Nach Fertigstellung erhalten Sie einen Link bzw. einen verlinkten Button zum Formular, den Sie auf Ihrer Praxis Website einbinden können. Die Einbindung können Sie entweder selbst übernehmen oder Ihren Webmaster damit beauftragen.
So könnte der Button auf Ihrer Website aussehen:
Auch wenn Sie bislang keine Website betreiben, können Sie das Online Formular nutzen. Sie benötigen lediglich eine eingerichtete E-Mail Adresse. Nach Einrichtung des Formulars erhalten Sie einen Kurzlink, den Sie an Ihre Patienten kommunizieren können wie z.B.
www.hausarzt-corona-impfung.de/drmuster oder
www.facharzt-corona-impfung.de/drmuster
Bezahlung für die gesamte Laufzeit im Voraus | keine automatische Verlängerung am Laufzeitende
auf Wunsch nach Laufzeitende um weitere 3, 6 oder 9 Monate verlängerbar.